- Vom Korn zur Klarheit
- Die Basiszutaten
- Der Herstellungsprozess
- Was ist Flavoured Vodka
- Cocktails, Cocktails und noch mehr Cocktails
- Vodka oder Wodka?
- Zusammenfassend
Vom Korn zur Klarheit: Die faszinierende Reise der Vodkaherstellung
Ganz klar und völlig verdient gehört Vodka zu den weltweit beliebtesten Spirituosen. Und das aus gutem Grund. Doch was genau steckt hinter diesem scheinbar neutralen Getränk? In meinem aktuellen Blogbeitrag möchte ich euch ein bisschen mehr Infos geben. Also lasst uns einen Blick auf die Herstellung werfen und beleuchten dabei die wichtigsten Rohstoffe.
Die Basiszutaten – Mehr als nur Wasser und Alkohol
Getreide, Kartoffeln und mehr: Traditionell wird Vodka aus fermentierten Rohstoffen wie Getreide oder Kartoffeln hergestellt.
- Getreide: In vielen Regionen, besonders in Osteuropa, dominiert die Verwendung von Weizen, Roggen, Gerste oder Mais. Diese Getreidesorten liefern dem Vodka einen feinen, oft leicht süßlichen Charakter.
- Kartoffeln: In Ländern wie Polen oder Russland ist die Kartoffel ein wichtiger Rohstoff. Der aus Kartoffeln hergestellte Vodka hat häufig eine etwas erdigere Note und hebt sich damit von Getreidevodkas ab.
Vodka aus Getreide:
- Absolut Vodka: Hergestellt aus winterlichem Weizen, überzeugt er durch einen reinen, milden Geschmack.
- Belvedere Vodka: Dieser Vodka basiert auf Roggen und bietet feine, würzige Noten.
- Grey Goose: Ebenfalls aus französischem Weizen, ist er für seine besonders weiche Textur bekannt.


Vodka aus Kartoffeln:
- Chopin Vodka: Ein polnischer Klassiker, der aus Kartoffeln hergestellt wird und sich durch eine cremige, samtige Textur auszeichnet.
- Luksusowa Vodka: Ebenfalls aus Polen, besticht dieser Vodka durch seinen charakteristischen, leicht erdigen Geschmack.
Die Bedeutung des Wassers: Neben den fermentierten Rohstoffen ist auch Wasser ein unverzichtbarer Bestandteil. Hochwertiges, oft mehrfach gefiltertes Wasser sorgt dafür, dass der Vodka beim Verdünnen seinen idealen Alkoholgehalt erreicht. Dabei soll er besonders rein und mild schmecken.
Vom Rohstoff zum edlen Tropfen – Der Herstellungsprozess
Fermentation: Die Herstellung beginnt mit der Fermentation. Hierbei werden die in den Rohstoffen enthaltenen Zucker durch Hefe in Alkohol umgewandelt werden. Dieser Schritt legt den Grundstein für den späteren Geschmack und die Reinheit des Vodkas.
Destillation: Nach der Fermentation folgt die Destillation. Hier wird der entstandene Alkohol in speziellen Destillationsapparaten (wie Pot Stills oder modernen Kolonnendestillationsanlagen) erhitzt. Die flüchtigen Alkoholbestandteile trennen sich hierbei vom Wasser und anderen Verunreinigungen. Oft wird der Vodka mehrmals destilliert. Manche Hersteller greifen sogar zu einer 5- oder 7-fachen Destillation, um ein besonders reines Destillat zu erhalten.
Filtration und Veredelung: Ein weiterer entscheidender Schritt ist die Filtration. Durch die Passage des Destillats über Aktivkohle oder andere Filtermedien werden noch verbleibende unerwünschte Stoffe entfernt. Diese Filtration kann den Geschmack weiter verfeinern und für die charakteristische Klarheit des Vodkas sorgen. Abschließend wird der Vodka mit Wasser auf Trinkstärke (meist zwischen 37,5% und 40% Vol.) verdünnt.
Qualität und Geschmacksnuancen: Obwohl Vodka als „neutral“ gilt, zeigen Feinschmecker oft kleinste Unterschiede, die auf die verwendeten Rohstoffe und den Herstellungsprozess zurückzuführen sind. Ein Vodka aus Weizen kann sich etwa weicher und süßlicher präsentieren, während ein Roggenvodka oft würzige und kräftigere Noten aufweist. Auch die Filtertechnik und die Anzahl der Destillationsschritte tragen maßgeblich zum Endgeschmack bei.
Auf völlig neue Geschmacknuancen trifft man hingegen bei Flavoured Vodka. Dieser erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Und das aus gutem Grund. Die vielseitigen Aromen eröffnen neue Geschmackserlebnisse und machen gerade klassische Vodka-Cocktails zu echten Highlights. Daher lasst uns auch noch einen Blick auf die flavoured Vodkas werfen.
Was ist Flavoured Vodka?
Nach der traditionellen Destillation wird die Spirituose mit zusätzlichen Aromen versehen. Diese können natürlichen Ursprungs sein, wie Früchte, Kräuter, Gewürze oder sogar Blüten. Sie können aber auch synthetisch hergestellt werden. Durch diese aromatischen Zusätze wird dem sonst neutralen Vodka eine individuelle Note verliehen, die ihn vielseitig einsetzbar macht.
Herstellung und Aromatisierung
Der Herstellungsprozess von flavoured Vodka ähnelt zunächst der von klassischem Vodka. Nach der Fermentation und mehrmaligen Destillation entsteht ein reiner, neutraler Alkohol. Anschließend wird das Destillat in einem zweiten Schritt mit den gewünschten Aromen angereichert. Dabei gibt es unterschiedliche Verfahren:
- Infusion: Bei dieser Methode werden die gewünschten Zutaten, z.B. Beeren, Zitrusfrüchte oder Kräuter, für einen bestimmten Zeitraum in den Vodka eingelegt. Dadurch können die natürlichen Öle und Geschmacksstoffe langsam in den Alkohol übergehen.
- Mazeration: Ähnlich wie bei der Infusion werden die Zutaten in den Vodka gegeben, allerdings wird hier häufig auch ein wenige Wärme zugeführt, um den Extraktionsprozess zu beschleunigen.
- Zusatz von Aromastoffen: Moderne Herstellungsverfahren nutzen auch hochkonzentrierte, teilweise künstliche Aromastoffe, um präzise Geschmacksprofile zu erzielen. Diese Methode ermöglicht eine gleichbleibende Qualität und Intensität des Aromas.
Die Wahl des Verfahrens hängt vom gewünschten Endprodukt ab. Natürliche Infusionen bieten oft einen subtilen, komplexen Geschmack, während synthetisch erzeugte Aromen für eine intensivere und klar definierte Geschmackrichtung sorgen können.
Beliebte Aromen und Varianten: Die Geschmacksrichtungen bei flavoured Vodka sind nahezu unbegrenzt. Hier einige der populärsten Varianten:
- Zitrus-Aromen: Zitronen-, Limetten- oder Orangenvodka bieten eine erfrischende Säure, die besonders gut in Cocktails zur Geltung kommt.
- Beeren und Früchte: Himbeere, Erdbeere oder Blaubeere verleihen dem Vodka eine süßliche Note, die sowohl pur als auch in fruchtigen Mixgetränken überzeugt.
- Gewürze und Kräuter: Varianten wie Vanille-, Pfeffer- oder Basilikum-Vodka setzen auf komplexe, würzige Akzente. Diese passen besonders gut zu herzhaften Gerichten.
- Exotische Kombinationen: Immer öfter finden sich auch ungewöhnlichere Aromen wie Gurke, Melone oder sogar Chili, die den Trinkgenuss zu einem außergewöhnlichen Erlebnis machen.
Flavoured Vodka ist daher mehr als nur ein aromatisierter Zusatz. Er bietet eine tolle Vielfalt an Geschmacksnuancen, die sowohl pur als auch in Mixgetränken für einen großartigen Genussmoment sorgen. Ob fruchtig, würzig oder exotisch, für jeden ist das passende dabei. Probiert es aus und ich verspreche euch, dass euch dies neue Möglichkeiten eröffnet eure Cocktails zu verfeinern.



Cocktails, Cocktails und noch mehr Cocktails
Wo wir gerade bei Cocktails sind, lasst uns doch direkt zum Mixen kommen. Durch seinen neutralen Geschmack bietet Vodka die hervorragende Grundlage für Cocktails und Longdrinks. Daher habe ich euch folgende klassische Vodka Cocktails aufgelistet, perfekt zum nachmixen. Aber natürlich dürfen auch die flavoured Vodkas nicht helfen. Falls ihr also Inspirationen benötigt, nachmixen, ausprobieren oder selber kreativ werden.
Cosmopolitan

Zutaten:
- 4 cl Vodka
- 2 cl Triple Sec (z.B. Cointreau)
- 4 cl Cranberrysaft
- 1 cl frisch gepresster Limettensaft
- Eiswürfel
- Limettenscheibe oder Orangenzeste zur Dekoration
Zubereitung: Alle Zutaten in einen Shaker mit Eis geben und kräftig schütteln. Anschließend in ein gekühltes Martini-Glas abseihen. Mit einer Limettenscheibe oder einer Orangenzeste dekorieren.
Bloody Mary

Zutaten:
- 4 cl Vodka
- 10 cl Tomatensaft
- 1 cl Zitronensaft
- 1 Spritzer Worcestershiresauce
- 2-3 Spritzer Tabasco (je nach gewünschter Schärfe)
- Eine Prise Salz, Pfeffer und Selleriesalz
- Eiswürfel
- Selleriestange als Garnitur
Zubereitung: Alle Zutaten in ein Longdrinkglas mit Eis geben und gut umrühren. Mit einer Selleriestange garnieren – der klassische Drink für den Brunch oder als würziger Abendcocktail.
Screwdriver

Zutaten:
- 4 cl Vodka
- 8 cl frisch gepresster Orangensaft
- Eiswürfel
- Orangenscheibe als Garnitur
Zubereitung: Gib den Vodka in ein Highball-Glas, fülle es mit Eiswürfeln und gieße den frisch gepressten Orangensaft darüber. Kurz umrühren und mit einer Orangenscheibe dekorieren – perfekt für einen unkomplizierten Genuss.
Lemon Drop

Zutaten:
- 4 cl Vodka
- 2 cl frisch gepresster Zitronensaft
- 1 cl Zuckersirup
- Eiswürfel
- Zucker zum Verzieren des Glasrands
- Zitronenscheibe oder -zeste zur Dekoration
Zubereitung: Feuchte den Rand eines Cocktailglases mit etwas Zitronensaft an und tauche ihn in Zucker, um einen süßen Rand zu erzeugen. Gib Vodka, Zitronensaft und Zuckersirup in einen Shaker mit Eis und schüttele alles gut. Seihe den Drink in das vorbereitete Glas und garniere ihn mit einer Zitronenscheibe oder -zeste.
Cucumber Mint Fizz

Zutaten:
- 4 cl Gurken-flavoured Vodka
- 2 cl frisch gepresster Limettensaft
- 1 cl Zuckersirup
- Soda Wasser zum Auffüllen
- Einige frische Minzblätter
- Eiswürfel
- Gurkenscheibe und Minzzweig zur Dekoration
Zubereitung: Gib den Gurken-flavoured Vodka, Limettensaft und Zuckersirup in einen Shaker und füge einige frische Minzblätter sowie Eiswürfel hinzu. Schüttle alles kräftig, bis sich die Aromen gut verbinden. Seihe den Mix in ein mit Eis gefülltes Glas ab und fülle es mit Soda Wasser auf. Garniere mit einer Gurkenscheibe und einem Zweig Minze.
Vanilla Espresso Martini

Zutaten:
- 4 cl Vanille-flavoured Vodka
- 2 cl Kaffeelikör (z.B. Kahlúa)
- 2 cl frisch gebrühter, abgekühlter Espresso
- Eiswürfel
- Einige Kaffeebohnen zur Dekoration
Zubereitung: Gib Vanille-flavoured Vodka, Kaffeelikör und Espresso in einen Shaker mit reichlich Eis. Schüttle den Mix, bis der Shaker von außen leicht beschlägt. Seihe den Drink in ein gekühltes Martini-Glas ab. Garniere mit ein paar Kaffeebohnen.
Berry Vodka Smash

Zutaten:
- 4 cl Beeren-flavoured Vodka
- 2 cl frisch gepresster Zitronensaft
- 1 cl Zuckersirup
- Eine Handvoll frische Beeren (z.B. Himbeeren oder Erdbeeren)
- Einige Minzblätter
- Eiswürfel
Zubereitung: Zerdrücke in einem Shaker die frischen Beeren zusammen mit den Minzblättern, um die Aromen freizusetzen. Füge Beeren-flavoured Vodka, Zitronensaft und Zuckersirup hinzu. Fülle den Shaker mit Eiswürfeln und schüttle alles gut durch. Seihe den Cocktail in ein Glas mit frischen Eiswürfeln und garniere mit einigen ganzen Beeren und einem Minzzweig.
Tropical Mango Fizz

Zutaten:
- 4 cl Mango-flavoured Vodka
- 2 cl frisch gepresster Limettensaft
- 1 cl Zuckersirup
- 6 cl Ananassaft
- Eiswürfel
- Minzzweig oder Limettenscheibe zur Dekoration
Zubereitung: Gib Mango-flavoured Vodka, Limettensaft, Zuckersirup und Ananassaft in einen Shaker mit Eis. Schüttle den Mix gut, bis er schön gekühlt ist. Seihe den Cocktail in ein Longdrinkglas, das mit Eis gefüllt ist. Garniere den Drink mit einem Minzzweig oder einer Limettenscheibe.
Vodka oder Wodka?
Kommen wir zu noch einem Punkt, schreibt man Vodka nun mit V oder W? Ich kläre euch auf: Die Schreibweise hängt im Wesentlichen vom Kontext und der sprachlichen Herkunft ab:
- Internationale Verwendung: Im Englischen und in vielen internationalen Kontexten ist „Vodka“ die gängige Schreibweise. Auch Marken wie „Absolut Vodka“ nutzen diese Variante, um weltweit ein einheitliches Bild zu vermitteln.
- Deutsche Schreibweise: Im Deutschen heißt es offiziell Wodka, aber warum? Diese Schreibweise orientiert sich an der ursprünglichen slawischen Herkunft. Russland und Polen behaupten beide, sie seien die Begründer dieses Destillats. Fakt ist, er kommt aus Osteuropa und dort bezeichnete man das Destillat damals schon als „Wässerchen“, was in der kyrillischen Schrift „вода“ geschrieben wird. Der Anfangsbuchstabe des slawischen Wortes, das в, übersetzt sich in ein deutsches W, weshalb der Wodka in der deutschen Sprache nur mit W richtig geschrieben sein kann. Auch im Duden steht er als Wodka.
Die Wahl richtet sich also nach dem Zielpublikum und dem Kontext. Aber ob ihr nun Vodka oder Wodka kauft, ihr bekommt immer dieselbe Spirituose. Und ob Vodka oder Wodka, die Aussprache ist identisch und damit bekommt ihr auch in jeder Bar weltweit dasselbe Getränk!
Zusammenfassend
Die Herstellung von Vodka ist weit mehr als nur die Destillation von Alkohol. Es ist ein durchaus komplexer Prozess, der mit der Auswahl der Rohstoffe beginnt. Seien es Getreide oder Kartoffeln, die Herstellung führt durch viele Produktionsschritte. Fermentation, Destillation und Filtration sind entscheidende Stationen, die letztlich einen Vodka hervorbringen, der sich in Reinheit, Geschmack und Charakter unterscheiden kann. Hinzu kommen Früchte, Kräuter oder Aromen, die eine mit flavoured Vodka eine tolle Alternative bieten. Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, Vodka ist eine großartige Grundlage für viele Cocktails.
Und wenn ihr euch fragt wo ihr eine umfangreiche Auswahl an Vodka bekommen könnt, dann schaut doch mal hier bei dasgibtesnureinmal.de. Hier könnt ihr in Ruhe stöbern und vergleichen.
Zum Schluss empfehle ich euch noch unseren Blog zu abonnieren und uns auf unseren Social-Media-Kanälen zu folgen. So bleibt ihr immer auf dem laufenden für neue Beiträge, Gewinnspiele und neue Produkt Einführungen.
Bis bald, Eure Karen